Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

den Mund aufsperren

  • 1 gape

    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    [ɡeip]
    (to stare with open mouth, eg in surprise: The children gaped at the monkeys.) anstaunen
    - academic.ru/30342/gaping">gaping
    * * *
    [geɪp]
    I. vi
    1. (stare) starren, glotzen pej fam, [an]stieren SCHWEIZ pej fam
    to \gape at sb/sth jdn/etw [mit offenem Mund] anstarren
    what are you gaping at, idiot? was glotzt du denn so, du Idiot? pej fam
    2. (hang open) offen sein; door, gate offen stehen
    Peter's jacket \gaped at the seams die Nähte von Peters Jacke waren aufgeplatzt
    II. n Starren nt
    * * *
    [geɪp]
    vi
    1) (= open mouth wide person) den Mund aufreißen or -sperren; (bird) den Schnabel aufsperren; (chasm etc) gähnen, klaffen; (seam, wound) klaffen
    2) (= stare person) starren, gaffen

    to gape at sb/sth — jdn/etw (mit offenem Mund) anstarren

    * * *
    gape [ɡeıp]
    A v/i
    1. a) den Mund aufreißen (vor Erstaunen etc)
    b) ORN den Schnabel aufsperren
    2. (mit offenem Mund) gaffen oder glotzen:
    gape at angaffen, anstarren, anglotzen;
    stand gaping Maulaffen feilhalten
    3. obs gähnen
    4. (auf)klaffen (Wunde), gähnen, klaffen (Abgrund etc)
    5. sich öffnen oder auftun (Abgrund etc)
    B s
    1. Gaffen n, Starren n, Glotzen n
    2. gähnender Abgrund
    3. obs Gähnen n
    4. pl (als sg konstruiert)
    a) VET Schnabelsperre f
    b) umg Gähnanfall m:
    he got the gapes er bekam einen Gähnanfall
    * * *
    intransitive verb
    1) (open mouth) den Mund aufsperren; (be open wide) [Schnabel, Mund:] aufgesperrt sein; [Loch, Abgrund, Wunde:] klaffen
    2) (stare) Mund und Nase aufsperren (ugs.)

    gape at somebody/something — jemanden/etwas mit offenem Mund anstarren

    * * *
    v.
    Stielaugen machen ausdr.
    angaffen v.
    gähnen v.

    English-german dictionary > gape

  • 2 разинуть рот

    v
    1) gener. Mund und Näse aufreißen (от удивления, любопытства), Mund und Näse aufsperren (от изумления), den Mund angelweit aufsperren
    2) colloq. Mund und Nase aufsperren (от изумления), den Mund aufreißen, den Mund aufreißen (от изумления), den Mund aufsperren (от изумления)

    Универсальный русско-немецкий словарь > разинуть рот

  • 3 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac. hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    lateinisch-deutsches > hio

  • 4 hio

    hio, āvī, ātum, āre (vgl. griech. ε-χαν-ον, ahd. ginēn), klaffen, gähnen, I) intr. klaffen, sich auf-, sich auseinander tun, bersten, sich öffnen, aufgesperrt sein, offen sein, A) im allg.: 1) eig.: hiavit humus multa, vasta et profunda, Sall. fr.: cum terra aestibus hiat, Col.: nec flos ullus hiat pratis, Prop.: concha hians, Cic.: oculi hiantes, Plaut. u. Plin.: ipse (chamaeleon) hianti semper ore, Plin.: hianti ore captare aquam, Curt. – 2) übtr., v. der Rede, klaffen, lückenhaft zusammenhängen, hiantia loqui, Cic.: hians compositio, lückenhafter Zusammenhang, Tac. dial.: insbes., einen Hiatus machen, oratio hiat, oratio hians, Quint. – B) insbes., v. leb. Wesen, den Mund-, den Rachen-, den Schnabel auftun od. aufsperren, 1) eig.: v. Menschen, Verg.: v. Tieren, Verg., Hor. u. Plin. – 2) übtr., den Mund aufsperren, a) vor Verlangen nach etwas gleichs. lechzen = schnappen, begierig trachten, domus hiare ac poscere aliquid videtur, Cic.: Verrem avaritiā hiante atque imminente fuisse, Cic.: corvus hians, vom Erbschleicher, Hor.: emptor hians, Hor.: hiantes in magna fortuna cupiditates, die bei hoher Lebensstellung gierigen Gelüste, Tac. – b) vor Staunen Mund und Nase aufsperren = über etwas staunen, stutzen, Verg. georg. 2, 508: vulgus ad magnitudinem praemiorum hiabat, die Leute staunten über die große Freigebigkeit, Tac.
    ————
    hist. 3, 55. – c) vor Langweile Maulaffen feil haben, gaffen, hians desidiā populus, Sil. 11, 35. – I) tr. mit geöffnetem Munde hervorbringen: A) = ausspeien, cruores ex ore, Val. Flacc. 6, 706. – B) ertönen lassen, fabulam, aus der Maske hervorschreien, Pers. 5, 3: carmen tacitā lyrā, hervorhauchen, Prop. 2, 31, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hio

  • 5 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. in-hieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    lateinisch-deutsches > inhio

  • 6 agape

    [əˈgeɪp]
    adj pred mit offenem Mund
    the girls were \agape with excitement die Mädchen vergaßen vor lauter Aufregung, den Mund wieder zuzumachen
    to be \agape with wonder [or surprise] erstaunt [o fam baff] sein
    * * *
    [ə'geɪp]
    adj pred
    person mit (vor Staunen) offenem Mund, bass erstaunt (geh)
    * * *
    agape [əˈɡeıp] adv & präd adj:
    with one’s mouth agape mit offenem Mund;
    be agape den Mund aufsperren ( with vor dat)
    * * *
    adj.
    gaffend adj.

    English-german dictionary > agape

  • 7 inhio

    in-hio, āvī, ātum, āre, hingähnen, I) v. lebl. Subjj., vor Begierde nach etw. sich gähnend öffnen, inhiat Cocytia nubes (Sturmwolke), Val. Flacc. 4, 495: rabidam canum vim oraque sicca ferunt trepidorum inhiasse luporum, hätten darnach gelechzt, Stat. Theb. 1, 626. – II) v. leb. Wesen: a) vor Begierde nach etwas den Mund aufsperren, nach etwas schnappen, absol., adesurivit et inhiavit acrius lupus, Plaut. trin. 169. – m. Dat., uberibus lupinis (v. Romulus), Cic.: omnibus cadaveribus (v. Raben), Macr.: iam agmine toto pistris adest, miseraeque inhiat iam proxima praedae, Val. Flacc. – bildl., nach etwas schnappen, gieren, gierig trachten, auf etw. begierig lauern, m. Dat., Parthico auro, regiis thesauris (v. Krassus), Flor.: lucro, Sen. rhet.: alcis hortis, alcis opibus, Tac.: sub specie sororiae ultionis Asiae, Iustin.: dominationi, Tac.: omnia, quibus volgus inhiat, ultro citroque fluunt, Sen.: mors casuro inhiat populo, Sil. – m. Dat. Gerund., si tu aut conservandis opibus aut cumulandis facultatibus inhies, Salv. adv. avar. 2, 13, 63. – m. Acc. (s. Wagner Plaut. aul. 192. Lorenz Plaut. mil. 707 = 715), inhiat aurum, ut devoret, Plaut.: undique pecuniam, Amm.: u. so alcis hereditatem, Plaut.: alcis mortem, Caecil. com. fr.: varios pulchrā testudine postes, mit Verlangen (Gier) hinblicken auf usw., Verg.: illum (militem) inhiant omnes, Plaut.: inhiat
    ————
    quod nusquam est, er schnappt nach einem Nichts, Plaut.: ceteraque hoc genus blandimenta fortunae inhiat ille qui vulgo dives vocatur, Censor. 1, 1 H. – m. in u. Akk., inhians in te, dich anlechzend (= mit gierigem Verlangen nach dir hinblickend), Lucr. 1, 36. – m. ad u. Akk., ad occupandum orientem cum magnis copiis inhiabat, Lact. de mort. pers. 9, 5. – absol., congestis undique saccis indormis inhians (voller Gier nach mehr), Hor. sat. 1, 1, 71: inertes ad quae niti nolunt votis (Abl.) inhiant, Varro sent. no. 118. p. 270 Riese. – b) vor Neugierde, Erwartung nach od. in etw. hingaffen, mit weit geöffnetem Munde nach etw. hinsehen, -hinhören, m. Dat., pecudum reclusis pectoribus inhians spirantia consulit exta, Verg. Aen. 4, 64: primis inhiantia dictis agmina, Val. Flacc. – m. Acc., dum (Terentius) Africani divinam inhiat vocem avidus auribus, mit gespitzten Ohren und aufgesperrtem Munde horcht auf usw., Porcius Licinus poët. bei Suet. de poët. 11 (= vit. Ter. 1). p. 27 Reiff. (doch s. inhieto). – c) vor Staunen bei etw. Mund und Nase aufsperren, hingaffen, tenuit inhians tria Cerberus ora, Verg.: turba... attonitis inhians animis, ut (wie) regius ostro velet honos leves umeros, ut etc., Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inhio

  • 8 ἀνα-χαίνω

    ἀνα-χαίνω (s. χαίνω), nur aor. II., gähnend den Mund öffnen, Luc. V. Hist. I, 31, Gegensatz συμμύω; übh. den Mund aufsperren, ἀναχανὼν μέγα ἀνέκραγον Ar. Equ. 639. Auch von Wunden, aufklaffen, Hippocr. S. ἀναχάσκω.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀνα-χαίνω

  • 9 ἀναχαίνω

    ἀνα-χαίνω,  gähnend den Mund öffnen; übh. den Mund aufsperren; auch von Wunden, aufklaffen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀναχαίνω

  • 10 εὐρύνω

    εὐρύνω, breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα, sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern Nichts im Wege stehe, Od. 8, 260; sp. D., wie στήϑεα Opp. C. 3, 442; αὔλακας, breite Furchen machen, Theocr. 13, 31; χείλεα, die Lippen auseinanderziehen, den Mund aufsperren, Maced. 16 (XI, 374); in Prosa, τοὺς μυκτῆρας Xen. de re equ. 1, 10; τὸ μέσον εὐρύνειν, einen weiten Raum in der Mitte lassen, Her. 4, 52; Sp., κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη, von da sich ausbreitend, D. Per. 92.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐρύνω

  • 11 εὐρύνω

    εὐρύνω, breit machen, erweitern, ausdehnen, καλὸν δ' εὔρυναν ἀγῶνα, sie räumten den Kampfplatz aus, daß den Kämpfern nichts im Wege stehe; αὔλακας, breite Furchen machen; χείλεα, die Lippen auseinanderziehen, den Mund aufsperren; τὸ μέσον εὐρύνειν, einen weiten Raum in der Mitte lassen; κεῖϑεν εὐρυνϑεῖσα ἅλμη, von da sich ausbreitend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > εὐρύνω

  • 12 oscito

    ōscito, āre u. ōscitor, ārī (v. ōs u. cieo = moveo), I) den Mund aufsperren, Plaut.: oscitat leo, die Pflanze Löwenmaul öffnet sich, Colum. poët. – folia arborum ad solem oscitant, wenden sich hin, Plin. – II) insbes., aus langer Weile, Krankheit, Müdigkeit usw. gähnen, admone eum, ne postea tam improbe oscitet, Sen.: oscitans iudex, Cic.: hesternā potatione oscitantes, Cic fr.: oscitat extemplo, Lucr.: ut pandiculans oscitatur, Plaut.: m. Acc., quid adhuc oscitamus crapulam hesternam? gähnen wir vom g. R., Augustin. de ver. rel. 3. – bildl., cum maiores (calamitates) impendēre videantur, sedetis et oscitamini, sitzt ihr u. gähnt = legt teilnahmlos die Hände in den Schoß, Cornif. rhet. 4, 48 Fr. – dah. oscitāns = schläfrig, lässig, teilnahmlos, interea obscitantes opprimi, Ter.: osc. Epicurus, Cic.: osc. sapientia, Cic. – / Parag. Infin. oscitarier, Turpil. com. 15.

    lateinisch-deutsches > oscito

  • 13 oscito

    ōscito, āre u. ōscitor, ārī (v. ōs u. cieo = moveo), I) den Mund aufsperren, Plaut.: oscitat leo, die Pflanze Löwenmaul öffnet sich, Colum. poët. – folia arborum ad solem oscitant, wenden sich hin, Plin. – II) insbes., aus langer Weile, Krankheit, Müdigkeit usw. gähnen, admone eum, ne postea tam improbe oscitet, Sen.: oscitans iudex, Cic.: hesternā potatione oscitantes, Cic fr.: oscitat extemplo, Lucr.: ut pandiculans oscitatur, Plaut.: m. Acc., quid adhuc oscitamus crapulam hesternam? gähnen wir vom g. R., Augustin. de ver. rel. 3. – bildl., cum maiores (calamitates) impendēre videantur, sedetis et oscitamini, sitzt ihr u. gähnt = legt teilnahmlos die Hände in den Schoß, Cornif. rhet. 4, 48 Fr. – dah. oscitāns = schläfrig, lässig, teilnahmlos, interea obscitantes opprimi, Ter.: osc. Epicurus, Cic.: osc. sapientia, Cic. – Parag. Infin. oscitarier, Turpil. com. 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oscito

  • 14 hieto

    hieto, āre (Intens. v. hio, st. hiato), I) intr. = χασμῶμαι (Gloss.), den Mund aufsperren, gähnen, Caecil. com. 274. Plaut. Men. 449. Gn. Mattius bei Diom. 345, 9. – II) tr. weit aufreißen, weit öffnen, hietantur fores, Laber. com. 89.

    lateinisch-deutsches > hieto

  • 15 χηνυστράω

    χηνυστράω, den Mund aufsperren, gähnen, u. übertr., zögern, zaudern, VLL.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χηνυστράω

  • 16 разевать рот

    Универсальный русско-немецкий словарь > разевать рот

  • 17 hieto

    hieto, āre (Intens. v. hio, st. hiato), I) intr. = χασμῶμαι (Gloss.), den Mund aufsperren, gähnen, Caecil. com. 274. Plaut. Men. 449. Gn. Mattius bei Diom. 345, 9. – II) tr. weit aufreißen, weit öffnen, hietantur fores, Laber. com. 89.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hieto

  • 18 gapa

    gapa [˅ɡɑːpa] den Mund aufsperren; schreien; gaffen

    Svensk-tysk ordbok > gapa

  • 19 χηνυστράω,

    χηνυστράω, u. χηνύω, den Mund aufsperren, gähnen, u. übertr., zögern, zaudern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χηνυστράω,

  • 20 χηνύω

    χηνυστράω, u. χηνύω, den Mund aufsperren, gähnen, u. übertr., zögern, zaudern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χηνύω

См. также в других словарях:

  • den Mund \(derb auch: das Maul\) aufsperren — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Den Schnabel aufsperren — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …   Universal-Lexikon

  • Mund und Nase aufreißen \(auch: aufsperren\) — Mund und Nase aufreißen (auch: aufsperren); den Mund (derb auch: das Maul) aufsperren   Die umgangssprachlichen Redewendungen »Mund und Nase aufreißen« und »den Mund aufsperren« stehen für »sehr überrascht, sehr erstaunt sein«: Die anderen werden …   Universal-Lexikon

  • Aufsperren — Aufspêrren, verb. reg. act. 1) Weit öffnen. Die Thür, das Fenster aufsperren. Den Rachen aufsperren. Die Augen aufsperren, ingleichen Maul und Nase aufsperren, sind niedrige Ausdrücke, welche nur aus Verachtung von einer mit Dummheit begleiteten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufsperren — V. (Mittelstufe) ugs.: etw. weit öffnen Beispiele: Das Kind hat vor Erstaunen den Mund aufgesperrt. Sperr das Fenster nicht so weit auf! …   Extremes Deutsch

  • Mund — Schnauze (derb); Maul (derb); Fresse (derb); Gosche (umgangssprachlich); Omme (derb); Schnute (umgangssprachlich); Gusche ( …   Universal-Lexikon

  • Mund — In Mundarten und Umgangssprache steht für Mund meist ›Maul‹, besonders in den oberdeutschen Mundarten. Norddeutsch tritt dafür oft auch der derbe Ausdruck ›Schnauze‹, niederdeutsch ›Snuut‹ ein. Außer den bereits bei ⇨ Maul aufgeführten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mund — Mụnd der; (e)s, Mün·der; 1 der Teil des Kopfes, mit dem man spricht und isst <ein breiter, großer, lächelnder, schiefer, sinnlicher, voller, zahnloser Mund; den Mund öffnen / aufmachen, schließen / zumachen, (zum Kuss, zum Pfiff) spitzen,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufsperren — auf·sper·ren (hat) [Vt] 1 etwas (mit etwas) aufsperren südd (A) ≈ ↑aufschließen (1) <eine Tür aufsperren> 2 etwas aufsperren gespr; etwas weit öffnen ≈ ↑aufreißen (2) <den Mund weit aufsperren> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Den Schnabel halten — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …   Universal-Lexikon

  • Den Schnabel aufmachen — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»